Im Jahr 1996 feierte die Freiwillige Feuerwehr Scheiblingkirchen ihr 100-jähriges Bestehen. Dies wurde durch zahlreiche Veranstaltungen gefeiert. So wurde im Pfarrheim Scheiblingkirchen eine Ausstellung gestaltet und gleichzeitig eine umfangreiche Festschrift erstellt.
Im Mai wurden am Gelände des ehemaligen Freibades Abschnittfeuerwehrleistungsbewerbe veranstaltet und das traditionelle Strandfest wurde in Form eines dreitägigen Jubiläumsfestes abgehalten. Bei der offiziellen 100-Jahr Feier konnte das neue Tanklöschfahrzeug im Beisein zahlreicher Prominenz aus Politik und Wirtschaft offiziell in Dienst gestellt werden.
Seit diesem Jahr wird das traditionelle Strandfest als 3-tägige Veranstaltung abgehalten.
Am 8. August 1999 wütete ein schweres Unwetter im Gebiet Scheiblingkirchen, Warth und Kirchau. Dieses brachte gewaltige Wassermassen mit sich, sodass weite Teile der Ortschaft Scheiblingkirchen unter Wasser standen. Durch den Haßbach trat die Pitten über die Ufer, weiters wurde Scheiblingkirchen durch Wassermassen aus dem Höllgraben und dem Graben Richtung Zottelhof stark getroffen. Ein mehrtägiger Hochwassereinsatz begann, wobei Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Bezirk Neunkirchen und Teilen des Bezirkes Wr. Neustadt, sowie des KHD Dienstes (Katastrophenhilfsdienstes) aus dem Bezirk Baden zum Einsatz kamen.
Aus Erkenntnissen dieses Einsatzes und auch der Erfahrung der schlechten Funkverbindung vom FW Haus in die Bezirksalarmzentrale Neunkirchen wurde im Jahr 2000 eine Funkfixstation installiert.
Im Jahr 2001 wurde ein gebrauchtes Fahrzeug mit Ladebordwand angekauft und in Eigenregie zu einem Versorgungsfahrzeug mit hydraulischer Ladebordwand umgebaut.
Im Jahr 2003 ging die Homepage online und neue Schutzjacken für die Mannschaft konnten in Empfang genommen werden.
Da das bestehende KLF bereits einige Altersschwächen aufwies wurde der Ersatz dieses Fahrzeuges beschlossen. Im Jahr 2004 konnte das neue LF-A mit hydraulischem Rettungssatz und zahlreicher technischer Zusatzbeladung in Dienst gestellt und anlässlich der Florianifeier gesegnet werden.
Im gleichen Jahr wurde mit den Bauarbeiten der neuen zusätzlichen Garage begonnen und noch Ende des Jahres 2004 konnten das VF und das KDO in ihr "neues Zuhause einziehen".
Einsatztätigkeit:
In den vergangenen Jahren ist ein markanter Anstieg der Einsatztätigkeit zu verzeichnen. Als besondere Einsätze können hervorgehoben werden:
- Brand der Mülldeponie in Seebenstein - 1996
- zuvor beschriebenes Hochwasser - 1999
- Dachstuhlbrand in Scheiblingkirchen, Hauptstraße - 2002
- Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Mollfritz - 2003
- Sturz eines PKW´s von der Autobahnbrücke im Höllgraben - 2005
Unser altes KDO wurde nach 28 Jahren aufgrund des Alters und der zu hohen Erhaltungskosten im Frühjahr 2007 ausgeschieden. Am 09. Mai 2007 konnte das neue KDOF, ein gebrauchtes umgebautes Rettungsfahrzeug, in den Dienst gestellt werden.
Nach den starken Schneefällen 2009 mussten mehrere Gebäude im Bezirk Neunkirchen von den enormen Schneemassen befreit werden. Weiters fuhren wir zu Nachlöscharbeiten nach einem Großbrand in einem Gewerbebetrieb in Hirschwang. Bei einem Zimmerbrand im Landespflegeheim Scheiblingkirchen konnte Schlimmeres verhindert werden.
Im Sommer 2010 konnte die zusätzliche Garage fertiggestellt und von FKUR Mag. Stefan Mitterhauser gesegnet werden.